- berappt
- berappt rough-cast
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Schienenholz — (Schienenstöcke), dünne gespaltete Reifstäbe, welche man statt des Rohres an eine Decke nagelt, um sie mit Gyps überziehen zu können, od. an hölzerne Gebäude, welche man so berappt, daß sie das Ansehen massiver Gebäude bekommen … Pierer's Universal-Lexikon
Bewurf — (Bauk.), die Bekleidung der Wände u. Decken eines Gebäudes, um dessen Aussehen zu verschönern u. um die Außenflächen gegen die Witterung zu schützen. Man wendet zum gewöhnlichen B. auf Mauerwerk mit grobem Sand versetzten Mörtel, zu feinerem B.… … Pierer's Universal-Lexikon
Aufziehen [1] — Aufziehen, im Bauwesen das Aufbringen der zweiten Schicht beim dreischichtigen Putz (s. Putz). Nachdem die Wandfläche mit grobem Kalk beworfen (berappt) und mit dem Richtscheit abgezogen worden ist, wird sie mit feinerem Kalkmörtel überzogen. L.… … Lexikon der gesamten Technik
Backsteinbau — Bạck|stein|bau 〈m.; (e)s, ten〉 Gebäude aus unverputzten Backsteinen * * * Bạck|stein|bau, der <Pl. ten>: Bau, Gebäude mit Backsteinen als Baumaterial. * * * Backsteinbau, Bau aus Ziegeln oder Klinkern. Diese werden im Verband gemauert… … Universal-Lexikon
berappen — müssen: bezahlen (burschikos). Kluge erklärt berappen = bezahlen in Rappen. Dem widerspricht aber, daß das Wort erst 1840 bezeugt ist; das Deutsche Wörterbuch verzeichnet es 1854 noch nicht. Der Rappen war aber bereits im 15. und 16. Jahrhundert… … Das Wörterbuch der Idiome
berappen — be·rạp·pen; berappte, hat berappt; [Vt] etwas (für etwas) berappen gespr; etwas widerwillig bezahlen: Für die Reparatur muss ich 100 Mark berappen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
berappen — V. (Aufbaustufe) ugs.: eine bestimmte Summe für etw. ausgeben Synonyme: bezahlen, investieren, zahlen, abdrücken (ugs.), blechen (ugs.), hinlegen (ugs.), lockermachen (ugs.), löhnen (ugs.) Beispiel: Er hat für den Computer sehr viel berappt … Extremes Deutsch
Fritz — 1. Fritz verreitet seine Hab als junger Mann, damit er am Bettelstabe die Füss einst besser brauchen kann. (Sächs. Voigtland.) *2. Als de ôl Fretz Gefreiter wär. – Frischbier, 200. Um eine längst vergangene Zeit zu bezeichnen. *3. Das war noch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon